Projekt | Zerstörungsfreie Prospektion des ehemaligen SS-Sonderlagers KZ Hinzert |
Lage | Hinzert bei Hermeskeil (Lkr. Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland) |
Epoche | 20. Jh. (1939 bis 1945) |
Verfahren | Geomagnetik |
Auftraggeber |
Landesbetrieb Rheinland-Pfalz, Liegenschafts- und Baubetreuung Trier im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz |
Skizze des Apellplatzes, 1944 |
Gedenktafel in Hinzert |
Aquarell (Geisen-Meunier, 1944) |
ZielE Erkundung des Bodendenkmals für das Dokumentationszentrum der Gedenkstätte im ehemaligen SS-Sonderlager/KZ Hinzert.
Arbeiten und Ergebnisse
Zur zerstörungsfreien Prospektion noch vorhandener Relikte des ehemaligen Konzentrationslagers wurde eine hochauflösende Geomagnetik auf 4 Hektar Fläche eingesetzt. Das Magnetogramm zeigt einen nahezu vollständigen Überblick über den Baubestand sowie Details zur Nutzung einzelner Gebäudeteile im Lager. Die von den Strukturen erzeugten magnetischen Amplituden liegen teilweise bei ±1000 Nanotesla/m.
|
|
Lagerskizze (Tourneux, 1942) | Ergebnisse der Kartierung / Magnetogramm. |
Ansprechpartner Dipl.-Geophys. Burkart Ullrich (b.ullrich@eastern-atlas.de )
Die historischen Aufnahmen stammen aus folgenden Archiven:· Archiv des Conseil National de la Résistance Luxembourg
· Centre des Archives de l’Occupation Française en Allemagne et en Autriche, Colmar
· Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz Koblenz
· Marcel Engel, André Hohengarten: Hinzert. Das SS-Sonderlager im Hunsrück. Luxemburg 1983
· Volker Schneider, Archiv der „Projektgruppe Hinzert“ im Gymnasium Hermeskeil
Mit freundlicher Genehmigung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
Gedenkstätte KZ Osthofen
Ziegelhüttenweg 38
D - 67574 Osthofen
LINKS Aktuelle Informationen der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
(http://www.politische-bildung-rlp.de )
Die Internetseite des Fördervereins Dokumentations-und Begegnungsstätte
ehemaliges KZ Hinzert e.V:
(http://www.hinzert.de )