DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL


LEISTUNGENVERFAHRENÜBER UNSREFERENZENPROJEKTE
 AKTUELL
SAVE THE DATE
01-02.09.2023
25 Years Eastern Atlas

10/22
CAA Köln

GER-NL-Fl chapter

09/22
IMC Innsbruck

Mountain congress

09/22
ICNS Warzawa

Nubian Studies

 PARTNER

KOOPERATIONSPARTNER
Archäologie

Minerex, Ireland
Hartmut Krahn
www.mgx.ie

Universität Gent
Prof. Frank Vermeulen
www.ugent.be

Universität Groningen
Prof. Peter Attema
www.rug.nl

Universität Zuerich
Dr. Rouven Turck
www.archaeologie.uzh.ch

FIAK - Freies Institut
für Angewandte Kulturwissenschaften

Cottbus - Fulda
www.fiak.de

Geophysikalische Modellierung
Dr. Thomas Günther,
Hannover

www.resistivity.net
Prof. Dr. Andreas Weller,
TU Clausthal

www.ifg.tu-clausthal.de

Exzellenzcluster TOPOI
Freie Universität Berlin /
Humboldt-Universität
zu Berlin

www.topoi.org

Geoelektrik Mit geoelektrischen Verfahren werden Untergrundstrukturen anhand der räumlichen Verteilung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit σ bzw. ihres Kehrwertes dem spezifischen elektrischen Widerstand ρ erfasst. Der gemessene scheinbare spezifische Widerstand ergibt sich aus der Potentialdifferenz U, die sich nach Einspeisen eines Stromes I in den Boden ausbildet und einem Geometriefaktor, der von der Position von Potential- und Stromelektroden abhängt.

Oberflächennahe Widerstandsanomalien können mit Hilfe geoelektrischer Kartierungen gut erfasst werden. Größere Erkundungstiefen werden durch Multielektrodenmessungen erreicht, aus denen 2D- (Vertikalschnitte) und 3D-Modelle (Tomogramme) der Widerstandsverteilung berechnet werden.

Mauern und Fundamente können meist sehr gut anhand erhöhter spezifischer elektrischer Widerstände abgebildet werden, während sich Gräben und Gruben oft durch eine höhere elektrische Leitfähigkeit von ihrer Umgebung unterscheiden lassen. Widerstandsmodelle aus Multielektrodenmessungen ermöglichen Aussagen zur Ausdehnung und Tiefe von Weichschichten.

Messtechnik und Anwendungen geoelektrischer Methoden sind sehr vielfältig. So erlauben Messungen mit niederfrequentem Wechselstrom (bis ca. 50 kHz) auch die Untersuchung von Polarisationseigenschaften und der Aufladbarkeit. Bei elektromagnetischen Verfahren erfolgt die Signalanregung induktiv über Spulen bzw. Leiterschleifen. Tieffrequente elektromagnetische Messungen (ab ca. 50 kHz) erfolgen berührungslos und geben daher schnell einen Überblick zur Leitfähigkeitsverteilung oberflächennaher Strukturen.

Geoelektrische Messungen in der Praxis und Datenbeispiele:
Geoelektrische Profilmessung
Geoelektrisches 2D-Widerstands-
modell
IP-Messungen an Schlacken
3D IP-Modell, Schlackenhalde (Modellierung: C. Rücker / Th. Günther)
Profilauslage am Burgwall Lossow
 DOWNLOAD

AKTIVITÄTSÜBERSICHT
Archäologie, Bauforschung
und Forensik

download

ARCHÄOLOGISCHE PROSPEKTION
Firmenbroschüre
download

TECHNOLOGIE
Geomagnetik Deutsch
download
IP-Geoelektrik an Schlackenhalden English
download
(Poster zur Tagung "Early Iron in Europe – Prehistoric and Roman Iron Production", Hüttenberg, Österreich, Sept. 2008)

INGENIEURGEOPHYSIK
Geophysik im Grundbau
download
(Auszug aus der Diplomarbeit
von Dipl.-Ing. Holger Böhm, FB
Bauingenieurwesen, TU Berlin)


 LINKS
LOCATION · REFERENZEN · IMPRESSUM · KONTAKT · © eastern atlas 2022